Vor einem Jahr haben wir die ersten Wissenschaftsnachrichtenvideos veröffentlicht, die nach dem Standard „Wissenschaft bewegt“ produziert waren. Das Interesse bei den Pressestellen ist riesig, den Praxisworkshop zum Thema bieten wir darum inzwischen zum 8. Mal an – am 23.-24. November. Insgesamt mehr als 100 PressesprecherInnen werden dann teilgenommen haben!
#durchstarten heißt ein digitales Konferenz-Format des Deutschen Journalistenverbands (DJV) NRW für junge Medienschaffende. Ich biete dort am 20. November einen Workshop an und freue mich auf den Austausch mit den KollegInnen.
Endlich geht es wieder los mit den Konferenzen! Coronabedingt findet die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation diesmal online statt (21.-23. September). Ich freue mich, gemeinsam mit Kolleginnen einen Workshop anzubieten und an dem Einführungs-Kreis für Neumitglieder mitworken zu dürfen.
Erfolge in Serie beim idw-Preis für Wissenschaftskommunikation: Zum dritten Mal hintereinander zählt die Pressestelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zu den Siegerinnen und sicherte sich erstmals Platz 1. Die der Charité überzeugte die Jury zum zweiten Mal in Folge und wurde erneut auf Platz 2 gewählt. Platz 3 ging an die Wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.
Die Pressestellen wurden heute für die besten Pressemitteilungen des Jahres 2020 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand online statt. Als Rahmenprogramm haben wir ein Speeddating mit allen Jurymitgliedern organisiert – das hat viel Spaß gemacht. Der Film zeigt die Laudationes und die Sieger-Pressestellen.
Morgen und übermorgen bieten wir wieder den Praxisworkshop Wissenschaftsnachrichtenvideo an. Insgesamt werden ihn dann mehr als neunzig PressesprecherInnen von Wissenschaftseinrichtungen durchlaufen und unseren Nachrichtenvideo-Standard „Wissenschaft bewegt“ kennengelernt haben. Ich freue mich immer sehr auf diesen Online-Workshop, weil Atmosphäre und Feedback so ausgesprochen positiv sind!
Der idw bringt Pressemitteilungen in Bewegung: Ab sofort finden Sie ein kostenloses Angebot an Wissenschaftsnachrichtenvideos unter https://videos.idw-online.de.
Zum Start geht es u. a. um das Alter des Mondes, um digitale Plattformen in der sozialen Versorgung und um einen Antibiotika-Cocktail für Insekten.
Jede Woche schalten wir auf der Seite weitere Videos frei – werbefrei und kostenlos.
Mehr zu unserem Standard „Wissenschaft bewegt“ für Wissenschaftsnachrichtenvideos erfahren Sie hier.
Die Pressestellen der Universität Tübingen, der Charité und des Alfred-Wegener-Instituts sind die Siegerinnen im Wettbewerb um den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation. Nach dem Urteil der Jury veröffentlichten sie die drei besten Wissenschafts-Pressemitteilungen des Jahres 2019. 79 Pressestellen hatten sich beworben. Der Preis würdigt Pressemitteilungen von hoher handwerklicher Professionalität (Qualität), überragendem Nachrichtenwert und wissenschaftlicher Relevanz.
Die Preisverleihung fand heute statt: der Pandemie wegen online, und zwar in einem YouTube-Stream.
Nachrichten, Termine, Experten, Bilder: Wir stellen unsere Arbeit im Informationsdienst Wissenschaft in 2:56 Minuten vor. Erstmals habe ich einen Imagefilm redaktionell betreut. Heute hatte er Premiere – Corona-bedingt online.
Video ist einer der großen Trends der Wissenschaftskommunikation. Beim Informationsdienst Wissenschaft stellen wir den angeschlossenen Pressestellen seit heute einen Werkzeugkoffer zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenfilme produzieren und verbreiten zu können. Die Qualität wird gesichert über einen Standard, den wir „Wissenschaft bewegt“ nennen. Ab sofort können tausend Pressestellen danach ihre „verfilmten Pressemitteilungen“ erstellen. Nach einer Testphase machen wir die Nachrichtenvideos sichtbar für jedermann – kostenlos.