Seit einem Vierteljahrhundert bin ich immer mal wieder im Auftrag des Regionalverbands Ruhr im Einsatz – schön, wenn eine Zusammenarbeit so lange Früchte trägt. Der Regionale Umweltbericht Ruhrgebiet 2025 analysiert anhand von rund 40 Indikatoren den Zustand der Umwelt in unserem Ballungsraum. Ich konnte meine redaktionelle Erfahrung beisteuern.
Schon Tradition hat der Online-Workshop zu Qualitätskriterien von Pressemitteilungen, den wir vom Informationsdienst Wissenschaft zusammen mit der Redaktion von Spektrum der Wissenschaft anbieten. Auch bei der 6. Auflage gestern und heute war nicht nur bei uns Referent:innen die Stimmung gut: Spektrum-Redakteur Dr. Frank Schubert lud zur Schreibwerkstatt ein, sein Kollege, der Wissenschaftsblogger Lars Fischer, stellte Social-Media-Trends vor, meine Kollegin Dr. Svenja Niescken und ich moderierten und unser Kollege Frank Bartecki sorgte für den reibungslosen technischen Ablauf; zur Diskussionsrunde stieß noch Spektrum-Chefredakteur Dr. Daniel Lingenhöhl dazu. Die Teilnehmer:innen arbeiten in den Pressestellen von Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen.
Der Informationsdienst Wissenschaft hat gestern den Preis für die drei besten Pressemitteilungen des Vorjahres verliehen. Glückwunsch an die Pressestellen der Technischen Universität München, der Universität Tübingen und der Ruhr-Universität Bochum!
Im Bild die Preisträger:innen mit der Jury, deren Teil zu sein ich auch in diesem Jahr die Ehre hatte, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (v. l. n. r.): die Jurymitglieder Anja Braun (SWR) und Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft), die Preisträger:innen Meike Drießen (Ruhr-Uni, 3. Platz), Janna Eberhardt (Uni Tübingen, 2. Platz) und Moritz Müller (TU München, 1. Platz), die Jurymitglieder Norbert Robers (idw-Vorstandsmitglied) und Tim Schröder (freier Wissenschaftsjournalist). Bild: Judith Affolter
Am 13.-14. März feiert der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sein 30-jähriges Bestehen in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit einer Arbeitstagung zu den Themen Evaluation, Social Media und multimediale Wissenschaftskommunikation.
Einer der Workshop bietet Input zum Thema Pressemitteilung an: „Pimp my PM – hin zum Multimedia-Paket“. Die Pressemitteilung bleibt ein wichtiges Instrument, um Berichterstattung anzustoßen. Heute genügt aber der reine Text einer Pressemitteilung nicht mehr, um sich in der Konkurrenz um Aufmerksamkeit durchzusetzen. In diesem Workshop sprechen wir darüber, auf welche Weise die Pressemitteilung zum Multimedia-Paket aufgewertet werden kann durch Fotos, Grafiken, Videos, Soundfiles, Verlinkung auf Original-Papers und Kontaktdaten von Fachleuten.
Der Workshop ist ausgebucht und ich habe die Freude, ihn zusammen mit Nicola Kuhrt (table media) und Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft) zu organisieren.
Von 11 bis 16 Uhr ein Gespräch nahtlos am anderen: Das Interesse war groß an der Expert:innendatenbank des Informationsdiensts Wissenschaft, die wir auf Deutschlands größtem Journalist:innentreffen heute vorgestellt haben. Mehr dazu hier Anfang 2025!
„Was macht eine gute Pressemitteilung aus?“, fragte mich das DUZ-Magazin. Ich habe dem Publikum der Fachzeitschrift für Hochschulen und Wissenschaft in der erbetenen Kürze einige Anregungen unterbreitet.
Ein Highlight des Arbeitsjahres ist auch 2024 die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation. Wir vom Informationsdienst Wissenschaft waren vor Ort in Göttingen und haben u. a. ein „Meet the Experts“ zum Thema Expert:innenvermittlung angeboten. Über Nachfrage konnten wir nicht klagen.
Der idw-Preis für Wissenschaftskommunikation zeichnet die drei besten Pressemitteilungen des Jahres aus. Die Jury bestand diesmal aus Eva Stanzl (Wiener Zeitung), Gabriele Starck (Tiroler Tageszeitung), Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft), Magdalena Schaeffer (DFG) und mir. Mit Magdalena Schaeffer durfte ich durch die Online-Veranstaltung am 3. Mai führen. Beim anschließenden Austausch setzten Elke Zielger (ORF) und Alina Schadwinkel (Spiegel) Impulse und viele, viele Pressesprecher:innen aus der Wissenschaftskommunikation kamen ins Gespräch. Das machen wir mal wieder!
Ein toller Online-Praxisworkshop geht gerade zu Ende. In Kooperation zwischen Informationsdienst Wissenschaft und der Redaktion von Spektrum der Wissenschaft haben wir zwei Tage lang über „Reichweite durch Qualität“ gesprochen: über Pressemitteilungen, Social Media, Bilder, crossmediales Feintuning, Erfolgskontrolle, Abläufe und Strukturen. Die kollegiale Textkritik war wieder ein Highlight und die Arbeit mit den Teilnehmer:innen aus ganz unterschiedlichen Wissenschafts-Pressestellen ist immer bereichernd.
Für den Informationsdienst Wissenschaft als Aussteller auf der WISSENSWERTE 2023 (Stand B06). Vom 25. bis 27. Oktober bringt das Dialogforum in der Messe Freiburg rund 400 Journalist:innen, Wissenschafts- und Wirtschaftskommunikator:innen zusammen. Im Fokus steht der Journalismus in Zeiten von KI. Wir bieten ein „Meet the Experts“ an zum Thema Expertenvermittlung.