Workshop: ausgebucht

Am 13.-14. März feiert der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sein 30-jähriges Bestehen in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit einer Arbeitstagung zu den Themen Evaluation, Social Media und multimediale Wissenschaftskommunikation.

Einer der Workshop bietet Input zum Thema Pressemitteilung an: „Pimp my PM – hin zum Multimedia-Paket“. Die Pressemitteilung bleibt ein wichtiges Instrument, um Berichterstattung anzustoßen. Heute genügt aber der reine Text einer Pressemitteilung nicht mehr, um sich in der Konkurrenz um Aufmerksamkeit durchzusetzen. In diesem Workshop sprechen wir darüber, auf welche Weise die Pressemitteilung zum Multimedia-Paket aufgewertet werden kann durch Fotos, Grafiken, Videos, Soundfiles, Verlinkung auf Original-Papers und Kontaktdaten von Fachleuten.

Der Workshop ist ausgebucht und ich habe die Freude, ihn zusammen mit Nicola Kuhrt (table media) und Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft) zu organisieren.

Preis für die besten Pressemitteilungen

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7193595970444554240

Der idw-Preis für Wissenschaftskommunikation zeichnet die drei besten Pressemitteilungen des Jahres aus. Die Jury bestand diesmal aus Eva Stanzl (Wiener Zeitung), Gabriele Starck (Tiroler Tageszeitung), Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft), Magdalena Schaeffer (DFG) und mir. Mit Magdalena Schaeffer durfte ich durch die Online-Veranstaltung am 3. Mai führen. Beim anschließenden Austausch setzten Elke Zielger (ORF) und Alina Schadwinkel (Spiegel) Impulse und viele, viele Pressesprecher:innen aus der Wissenschaftskommunikation kamen ins Gespräch. Das machen wir mal wieder!

Praxisworkshop: Reichweite durch Qualität

Ein toller Online-Praxisworkshop geht gerade zu Ende. In Kooperation zwischen Informationsdienst Wissenschaft und der Redaktion von Spektrum der Wissenschaft haben wir zwei Tage lang über „Reichweite durch Qualität“ gesprochen: über Pressemitteilungen, Social Media, Bilder, crossmediales Feintuning, Erfolgskontrolle, Abläufe und Strukturen. Die kollegiale Textkritik war wieder ein Highlight und die Arbeit mit den Teilnehmer:innen aus ganz unterschiedlichen Wissenschafts-Pressestellen ist immer bereichernd.

Wissenswerte in Freiburg

Für den Informationsdienst Wissenschaft als Aussteller auf der WISSENSWERTE 2023 (Stand B06). Vom 25. bis 27. Oktober bringt das Dialogforum in der Messe Freiburg rund 400 Journalist:innen, Wissenschafts- und Wirtschaftskommunikator:innen zusammen. Im Fokus steht der Journalismus in Zeiten von KI. Wir bieten ein „Meet the Experts“ an zum Thema Expertenvermittlung.

3 Days of Sweat & Science

Schön war’s wieder bei der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation – diesmal auch ganz schön heiß bei 31° C an der Universität Magdeburg. Wir vom Informationsdienst Wissenschaft durften die neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßen, mit den übrigen Wiedersehen feiern, unsere aktuellen Angebote in Sachen Video, Expertenvermittlung und Reichweitenverstärkung vorstellen. Jetzt geht’s heim mit Köpfen voller schöner Erinnerungen und guter Ideen!

Foto vom Messestand des idw

Sommer der Seminare

Nächste Woche steigt die zehnte (!) Auflage unseres Praxisworkshops Wissenschaftsnachrichtenvideo, diese Woche sprach ich mit Studierenden des Masterstudiengangs International Public Relations der Universität München über Qualität in Pressemitteilungen, im Juni folgt zum selben Thema ein zweitägiger Online-Workshop für erfahrene Pressesprecher:innen. Ich freue mich sehr über so viel Austausch.

Preis für die besten Pressemitteilungen verliehen

Schön war’s heute bei der Verleihung des idw-Preises für Wissenschaftskommunikation in der Hochschule München: Fröhliche Sieger:innen, ein gut aufgelegter Laudator, interessiertes Fachpublikum und die gesamte Jury vor Ort – im Bild Herbert Hackl (li., Executive Producer für GEO Film), Magdalena Schaeffer (Deutsche Forschungsgemeinschaft) und Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft). Foto: www.juliabergmeister.com

Die drei besten Pressemitteilungen des Jahres 2022 kamen nach dem Urteil der Jury von den Pressestellen der ETH Zürich, des Alfred-Wegener-Instituts und der Goethe-Universität Frankfurt. Der Preis würdigt Pressemitteilungen, die von hoher handwerklicher Professionalität sind, überragenden Nachrichtenwert besitzen und wissenschaftlich relevant sind. Nicht nur die Qualität war in diesem Wettbewerbsjahr hoch, auch die Beteiligung: Eine Rekordzahl von 115 Pressestellen hatte Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung appetitlich verpackt ins Rennen geschickt. Alle Infos dazu hier.