Fortbildung: KI in der WissKomm

Künstliche Intelligenz verändert die Welt – die Kommunikation vielleicht noch etwas schneller als viele andere Bereiche. Ich habe gestern eine sehr erkenntnisreiche Fortbildung absolviert und freue mich, das neugewonnene Wissen anwenden zu können.

WissKomm-Branchentreffen in Hamburg

Drei spannende Tage in Hamburg: Die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation ist immer ein Highlight im Wissenschaftskommunikations-Jahr. Diesmal: eine Rekord-Anmeldezahl von 700 Fachleuten und als überragendes Thema KI-Einsatz in der WissKomm. An der Begrüßung der Neumitglieder durfte wieder ich mitwirken.

Zu Besuch bei der größten Algensammlung der Welt

Zu Besuch im Keller der Universität Duisburg-Essen. Links Dr. Olga Matantseva, die Leiterin der Sammlung, rechts Prof. Dr. Bánk Beszteri, der wissenschaftliche Koordinator der Sammlung. Foto: Jochen Tack

Am heißesten Tag des Jahres im angenehm klimatisierten Keller: Nicht nur deswegen war der Besuch der größten Algensammlung der Welt eine willkommene Abwechslung vom Büro. Die wissenschaftliche Arbeit, die dort an der Universität Duisburg-Essen geleistet wird, stelle ich in der aktuellen Ausgabe des Magazins „Metropole“ vor. Die Printausgabe liegt der ZEIT bei, die Online-Version findet sich hier. Im Heft gibt’s auch Fotos von den Algen.

In einem weiteren Beitrag des Magazins stelle ich das Westfälische Energieinstitut vor, das Wasserstoffnutzung auch für den Mittelstand ermöglichen will.

Tradition

Seit einem Vierteljahrhundert bin ich immer mal wieder im Auftrag des Regionalverbands Ruhr im Einsatz – schön, wenn eine Zusammenarbeit so lange Früchte trägt. Der Regionale Umweltbericht Ruhrgebiet 2025 analysiert anhand von rund 40 Indikatoren den Zustand der Umwelt in unserem Ballungsraum. Ich konnte meine redaktionelle Erfahrung beisteuern.

Online-Workshop: Qualität in der Wissenschaftskommunikation

Schon Tradition hat der Online-Workshop zu Qualitätskriterien von Pressemitteilungen, den wir vom Informationsdienst Wissenschaft zusammen mit der Redaktion von Spektrum der Wissenschaft anbieten. Auch bei der 6. Auflage gestern und heute war nicht nur bei uns Referent:innen die Stimmung gut: Spektrum-Redakteur Dr. Frank Schubert lud zur Schreibwerkstatt ein, sein Kollege, der Wissenschaftsblogger Lars Fischer, stellte Social-Media-Trends vor, meine Kollegin Dr. Svenja Niescken und ich moderierten und unser Kollege Frank Bartecki sorgte für den reibungslosen technischen Ablauf; zur Diskussionsrunde stieß noch Spektrum-Chefredakteur Dr. Daniel Lingenhöhl dazu. Die Teilnehmer:innen arbeiten in den Pressestellen von Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen.

Preis für die besten Pressemitteilungen verliehen

Der Informationsdienst Wissenschaft hat gestern den Preis für die drei besten Pressemitteilungen des Vorjahres verliehen. Glückwunsch an die Pressestellen der Technischen Universität München, der Universität Tübingen und der Ruhr-Universität Bochum!

Im Bild die Preisträger:innen mit der Jury, deren Teil zu sein ich auch in diesem Jahr die Ehre hatte, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (v. l. n. r.): die Jurymitglieder Anja Braun (SWR) und Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft), die Preisträger:innen Meike Drießen (Ruhr-Uni, 3. Platz), Janna Eberhardt (Uni Tübingen, 2. Platz) und Moritz Müller (TU München, 1. Platz), die Jurymitglieder Norbert Robers (idw-Vorstandsmitglied) und Tim Schröder (freier Wissenschaftsjournalist). Bild: Judith Affolter

Workshop: ausgebucht

Am 13.-14. März feiert der Informationsdienst Wissenschaft (idw) sein 30-jähriges Bestehen in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit einer Arbeitstagung zu den Themen Evaluation, Social Media und multimediale Wissenschaftskommunikation.

Einer der Workshop bietet Input zum Thema Pressemitteilung an: „Pimp my PM – hin zum Multimedia-Paket“. Die Pressemitteilung bleibt ein wichtiges Instrument, um Berichterstattung anzustoßen. Heute genügt aber der reine Text einer Pressemitteilung nicht mehr, um sich in der Konkurrenz um Aufmerksamkeit durchzusetzen. In diesem Workshop sprechen wir darüber, auf welche Weise die Pressemitteilung zum Multimedia-Paket aufgewertet werden kann durch Fotos, Grafiken, Videos, Soundfiles, Verlinkung auf Original-Papers und Kontaktdaten von Fachleuten.

Der Workshop ist ausgebucht und ich habe die Freude, ihn zusammen mit Nicola Kuhrt (table media) und Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft) zu organisieren.