Ein kurzweiliger Abend in der restlos ausverkauften Essener Buchhandlung LeseLust: Mein Co-Autor Kay Gropp und ich durften unser gemeinsames Buch und meine anderen Arbeiten übers Ruhrgebiet vorstellen. Vergnügte Buchhändlerinnen, interessiertes Publikum, dazu Weinausschank, das hat Spaß gemacht und ist ein würdiges Thema für den 100. Beitrag in diesem Blog!
Das neue Jahr startet mit etwas für mich ganz Neuem: Ich bin zum ersten Mal zu einer Autorenlesung eingeladen, und sie ist bereits ausverkauft! Gemeinsam mit meinem Co-Autor Kay Gropp stelle ich im April in der Essener Buchhandlung LeseLust unseren Ausflugsführer vor und es wird auch um meine Bücher über Parks und Gärten, über Altstädte und über Industriekultur im westlichen Ruhrgebiet gehen. Dazu wird Wein gereicht. (Foto: Pixabay / congerdesign)
Fast jede Recherche für meine Sachbücher übers Ruhrgebiet beginnt in der Bibliothek des Regionalverbands Ruhr. Darum freut mich immer besonders, wenn das fertige Produkt sich auf der Liste der Neuerwerbungen findet.
Literaturrecherche (bevor es ins Feld geht) ist eine in manchen Bereichen des Journalismus in Vergessenheit geratende Technik, die RVR-Bibliothek einer der zu wenig beachteten Schätze der Region.
Der Klartext-Verlag, in dem die meisten meiner Bücher erscheinen, öffnet täglich ein Türchen seines Facebook-Adventskalenders. Aus dem heutigen gucke ich und wünsche allen schöne Feiertage!
Die mir wichtigste Antwort (u. re.) passte nicht ganz auf den Scan: „Klartext steht für Bezüge zur Sozialgeschichte dieser Region. Das bedeutet, dass auch ein Ausflugsführer keine reine Jubelarie sein muss, sondern harte Maloche, Kinderarbeit, Umweltschäden und Abrisse nicht ausblendet.“
Update 17. November: Interview zum Buch auch für die NRW-Lokalradios – ab heute on air zu noch festzulegenden Terminen. Ich habe allen mir verfügbaren Schmelz in die Stimme zu legen mich bemüht. Vielen Dank an Ingo Knosowski und den RVR-Radiodienst!
Das ist für mich als Autor der drittschönste Moment im Laufe einer Buchproduktion: Wenn ich die Druckfreigabe abschicke und damit meinen Part abschließe.
Noch schöner sind, ohne bestimmte Reihenfolge, der Eingang der Autorenexemplare und des Honorars. (Rezensionen und anderes Feedback auch, aber dafür gibt es i. d. R. nicht den einen Moment.)
Mein neues Sachbuch ist nun in Druck und erscheint nächsten Monat im Klartext-Verlag. Stay tuned.
Gedenken an Dr. Carl SchmitzDer Ärztepräsident lauschtAusstellung im Hauptraum
Vor 85 Jahren entzogen die Nazis den jüdischen Ärzt(inn)en die Approbation. Heute bekennen sich die ärztlichen Standesorganisationen zu ihrer Schuld. Eine Ausstellung in der Alten Synagoge in Essen erinnert an die Opfer, von denen viele ermordet wurden – so wie Dr. Carl Schmitz aus Kettwig, dessen Schicksal ich über Jahre recherchiert habe. Auf diese Weise konnte ich zu dieser Erinnerungsarbeit beitragen.
Die Ausstellung ist bis 21. Juni in Essen zu sehen. Zur heutigen Eröffnung kamen unter anderem Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Ratsvorsitzender des Weltärztebundes, und Prof. Dr. Zion Hagay, Präsident der Israel Medical Association. Noch mehr Würde als die vielen Funktionäre strahlt das geschichtsträchtige Gebäude aus. Es war mir eine Ehre, dort einmal meinen Namen zu hören und zu lesen.
Mastodon könnte eine nichtkommerzielle Alternative zu Twitter werden. Ich probiere das jetzt mal aus. Die Links zu meinen Social-Media-Profilen stehen unten auf dieser Seite, für Mastodon gibt es noch kein passendes Icon im WordPress-Theme.