Industriekultur erwandern, Band 2

Genau ein Jahr nach dem vorigen ist mein neues Buch erschienen: „Wanderglück Industriekultur – zu Fuß durchs östliche Ruhrgebiet“. Es verbindet zwei Großtrends der Freizeitgestaltung: Wandern und Besichtigungen unseres industriekulturellen Erbes. Sieben der 14 Touren zu Sehenswürdigkeiten wie Zechen, Siedlungen, Kraftwerken, Hütten und Halden hat der Kollege Kay Gropp erdacht und beschrieben, die übrigen stammen von mir. Das Buch wurde wieder von Klartext verlegt, es ergänzt meinen Band über Touren durchs westliche Ruhrgebiet.

Erst die Hausaufgaben machen

Fast jede Recherche für meine Sachbücher übers Ruhrgebiet beginnt in der Bibliothek des Regionalverbands Ruhr. Darum freut mich immer besonders, wenn das fertige Produkt sich auf der Liste der Neuerwerbungen findet.

Literaturrecherche (bevor es ins Feld geht) ist eine in manchen Bereichen des Journalismus in Vergessenheit geratende Technik, die RVR-Bibliothek einer der zu wenig beachteten Schätze der Region.

Preis für die besten Pressemitteilungen

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7193595970444554240

Der idw-Preis für Wissenschaftskommunikation zeichnet die drei besten Pressemitteilungen des Jahres aus. Die Jury bestand diesmal aus Eva Stanzl (Wiener Zeitung), Gabriele Starck (Tiroler Tageszeitung), Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft), Magdalena Schaeffer (DFG) und mir. Mit Magdalena Schaeffer durfte ich durch die Online-Veranstaltung am 3. Mai führen. Beim anschließenden Austausch setzten Elke Zielger (ORF) und Alina Schadwinkel (Spiegel) Impulse und viele, viele Pressesprecher:innen aus der Wissenschaftskommunikation kamen ins Gespräch. Das machen wir mal wieder!

Praxisworkshop: Reichweite durch Qualität

Ein toller Online-Praxisworkshop geht gerade zu Ende. In Kooperation zwischen Informationsdienst Wissenschaft und der Redaktion von Spektrum der Wissenschaft haben wir zwei Tage lang über „Reichweite durch Qualität“ gesprochen: über Pressemitteilungen, Social Media, Bilder, crossmediales Feintuning, Erfolgskontrolle, Abläufe und Strukturen. Die kollegiale Textkritik war wieder ein Highlight und die Arbeit mit den Teilnehmer:innen aus ganz unterschiedlichen Wissenschafts-Pressestellen ist immer bereichernd.

Sichtbarkeit im neuen Jahr

Die Stadtbibliothek platziert mein neues Buch gut sichtbar, der Verlag wirbt in der Regionalzeitung auf der Titelseite – ein guter Start ins neue Jahr, in dem ich auch meinen Auftraggebern zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen suche.