Nur noch selten habe ich Zeit, für die Zeitung zu schreiben, bei der ich volontiert habe. Aber zum Thema „Punk im Alter“ musste es einfach sein.
Abschied von einem Vorbild
Gereon Buchholz ist tot. Nur 59 Jahre alt ist er geworden, 32 davon war er der Redakteur der Werdener Nachrichten. Unter seiner kollegialen Aufsicht wurden dort meine ersten Texte gedruckt. Ich trauere um einen stets zugewandten, immer noch neugierigen, an der Sache interessierten Kollegen, der leider seinen Vorsatz nicht umsetzen konnte, „als erster Redakteur die Werdener Nachrichten zu überleben“.
Reisemagazin Siegen-Wittgenstein
Heute beginnt die Internationale Tourismus-Börse ITB. Als Ruhrgebietler habe ich ein Faible für unterschätzte Regionen. Siegen-Wittgenstein bietet viel; es hat Spaß gemacht, das für das aktuelle Reisemagazin des Touristikverbands in Texte zu fassen.
Beitrag in Sammelband zum Nationalsozialismus
Meine jahrelangen Recherchen in deutschen und US-Archiven zum Kriegsende in der Region tragen Früchte: Ein Beitrag über das Kriegsende 1945 erscheint in dem Sammelband „Kettwig unter dem Hakenkreuz“.
„Das ist d a s Buch“
Ein tolles Urteil aus berufenem Munde über unser Ruhr-Buch.
https://www.nrz.de/staedte/herdecke-wetter/buecher-erzaehlen-von-der-ruhr-id12385365.html
Neuauflage: Ruhrstädte für Ruhrstädter
2009 brachten Andrea Hamm, Anette Kolkau, Thomas Machoczek und ich die erste Ausgabe „Ruhrstädte für Ruhrstädter“ als Marco-Polo-Cityguide heraus. Dieser Reiseführer stellt auch Einheimischen unbekannte Sehenswürdigkeiten der eigenen Region vor, er wurde mit dem ITB Book Award ausgezeichnet. Seither gab es diverse aktualisierte Folgeauflagen. Nun hat der Verlag die für 2017 veröffentlicht – die Covergestaltung ist nicht von uns.
Neuauflage unseres Ruhrgebietsführers
MairDumont bringt eine Neuauflage des Marco Polo-Cityguides „Ruhrstädte für Ruhrstädter“ auf den Markt. Die erste Auflage stammt aus dem Jahr 2009 und von einem Autorenteam, dem neben Andrea Hamm, Anette Kolkau und Thomas Machcozek auch ich angehörte.
Themenseite nach jahrelanger Recherche zum Kriegsende
70 Jahre Kriegsende: Das ist ein Anlass, um mal wieder etwas in der Heimatzeitung zu veröffentlichen. Viele Jahre habe ich in deutschen und amerikanischen Archiven recherchiert und Zeitzeugen befragt, um zu rekonstruieren, wie die Amerikaner Essen-Werden und Kettwig befreiten. Die Themenseite erscheint am 29. Mai in der Printausgabe der Werdener Nachrichten.
Beitrag zum Jahrbuch Ruhr 2015
Mein Beitrag über „50 Jahre Ruhr-Universität“ erscheint in: „Positionen und Perspektiven. Jahrbuch Ruhr 2015“, Hg.: Regionalverband Ruhr, Klartext-Verlag, Essen.
Weitere Autoren wie Karola Geiß-Netthöfel, Prof. Martin Junkernheinrich und Garrelt Duin schreiben über Themen wie Kultur, Umwelt, Tourismus, Geschichte, Wirtschaft und Stadtplanung.
Presseschau zum Ruhr-Buch
Die ersten Berichte und Rezensionen zum Ruhr-Buch sind erschienen.
https://www.derwesten.de/wochenende/immer-an-der-ruhr-entlang-id9944659.html
https://www.ruhrbarone.de/2193-kilometer-im-fluss-das-ruhr-buch/94515
http://www.ruhr-guide.de/kultur/buecher-und-reisefuehrer/2193-kilometer-im-fluss-das-ruhr-buch/23402,0,0.html
https://www.nrz.de/staedte/essen/neue-sachbuecher-ueber-essen-und-seine-geschichte-n-id10153133.html