
In der WAZ-Wochenendausgabe stellt Redakteur Georg Howahl meinen Ausflugsführer durch die Altstädte des Ruhrgebiets vor – vielen Dank! Zwar bin ich kein Gästeführer, aber das Buch kann als solches dienen.
Journalist im Ruhrgebiet: Wissenschaft, Kultur, Gesundheit.
In der WAZ-Wochenendausgabe stellt Redakteur Georg Howahl meinen Ausflugsführer durch die Altstädte des Ruhrgebiets vor – vielen Dank! Zwar bin ich kein Gästeführer, aber das Buch kann als solches dienen.
Morgen erscheint mein zweiter Reiseführer 2022 bei Klartext: Diesmal geht’s durch die schönsten Altstädte des Ruhrgebiets. Diese Region hält noch immer Entdeckungen bereit, auch für Einheimische: krumme Gassen, stille Winkel, Fachwerk satt, einen Stadtpark im Fluss, gefahrlose Krim-Querungen, uralte Reliquien, Klöster, Burgen und Schlösser zwischen Seen, Flüssen und Bergen. Das Buch verschweigt nicht, wie viel alte Bausubstanz auch nach 1945 zerstört wurde; das macht die erhaltenen Altstädte umso kostbarer.
Das ist doch mal eine ausführliche Buchrezension. Vielen Dank an WAZ-Redakteurin Maren Schürmann – und an Jochen Tack und Hans Blossey für klasse Fotos und spektakuläre Luftbilder!
Mein neues Buch zieht erfreulich viel Interesse auf sich. Für die NRW-Privatradios habe ich dazu ein Interview gegeben – auch eine Erfahrung, sich mal auf der anderen Seite des Mikrofons wiederzufinden. Und im Buchhandel wird „Blühende Oasen – Ausflüge zu Parks und Gärten im Ruhrgebiet“ prominent platziert.
Verwunschene Privatgärten und repräsentative Schlossparks, klösterliche Kräutergärtlein und ein Kurpark – dieses Buch nimmt Sie mit zu spannenden Zielen im Ruhrgebiet. Falls der Rest der Familie sich nicht für gestaltetes Grün erwärmen kann: Jedes Ausflugsziel ist unmittelbar mit weiteren Attraktionen verbunden, von der Ritterburg über Amphitheater und Wasserspielplätze bis zum begehbaren Kunstwerk. Lassen Sie sich inspirieren zu Entdeckungstouren durchs Revier!
Mein neuer Ausflugsführer erscheint Ende März bei Klartext. Dieser Essener Verlag veröffentlichte im Jahr 2000 mein erstes großes Buchprojekt. Schön, wenn eine Zusammenarbeit über viele Jahre Früche trägt.
Im Revier hat Fairness Tradition. Darum unterstütze ich die Öffentlichkeitsarbeit der Fairen Metropole Ruhr 2030. Sie steht für Fairen Handel und Fairen öffentlichen Einkauf in den Ruhrgebietskommunen. Städte und Kreise sind aufgerufen, sich zu den Entwicklungszielen der UN zu bekennen und für Fairen Handel einzusetzen.
Für das Reisemagazin des waldreichsten Kreises Deutschlands war ich unter anderem mit einem Ranger unterwegs.
Für die Urlaubsplanung 2019 empfehle ich das Reisemagazin der Region Siegen-Wittgenstein – mit tollen Bildern (und Texten von mir).
Der Ruhrbergbau ist Geschichte, heute endete die Förderung. Ich war zweimal unten, tausend Meter unter der Erde, einmal davon für die taz mit dem als „Bürger des Ruhrgebiets“ ausgezeichneten Künstler Alfred Schmidt.
Viele Kultureinrichtungen in NRW öffnen sich für Diversität und nutzen die Vielfalt der Gesellschaft: für ein zukunftsfähiges Programm, ein motiviertes Team, innovative Kommunikation, ein größeres Publikum – und für bleibende Relevanz. Den ersten Überblick darüber stellt die Zukunftsakademie zur Verfügung, ich durfte zu dem neuen Info-Angebot meinen Beitrag als Redakteur leisten.