Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) e. V. zeichnete heute die Pressestellen der Helmholtz-Zentren München und Potsdam sowie des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation aus. Wir Jurymitglieder haben uns durch die vielen Einreichungen gearbeitet und kamen zu dem Urteil: Das waren die drei besten Wissenschafts-Pressemitteilungen des zurückliegenden Jahres.
Rekordbeteiligung – viel Arbeit für die Jury
Rekordbeteiligung beim Wettbewerb um den idw-Preis für die beste Pressemitteilung des Jahres – viel Arbeit für uns in der Jury, aber auf die Verleihung freue ich mich mit den anderen Jurymitgliedern Beatrice Lugger (NaWik), Alexander Mäder (Bild der Wissenschaft), Marco Finetti (DFG) und Andreas Zick (Konfliktforscher und Communicator-Preisträger)!
Preis für die beste Pressemitteilung des Jahres 2015
Heute haben wir in Potsdam die Pressestellen des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität des Saarlandes und der Universität Regensburg mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation 2015 ausgezeichnet. Sie veröffentlichten die drei besten Wissenschafts-Pressemitteilungen des zurückliegenden Jahres – freilich fiel uns angesichts des großen Felds guter Einreichungen die Entscheidung schwer.
In der Jury durfte ich in diesem Jahr zusammenarbeiten mit Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Claus Morhart, Chefreporter und zuvor Chefredakteur (Main Echo), Dr. Jeanne Rubner, Leiterin der Redaktion Wissenschaft und Bildungspolitik (Bayrischer Rundfunk) und Communicator-Preisträger Prof. Dr. Boris Zernikow (Universität Witten/Herdecke).
Start des Wissenschaftsjahrs
Thema des Wissenschafsjahrs 2016/17 ist „Meere und Ozeane“. Ich leite eine kleine Redaktion, die Nachrichten für die Webseite liefert.
Preisverleihung in Berlin
Furiose Preisverleihung heute in Berlin: Zum ersten Mal belegt eine nicht aus Deutschland stammende Pressestelle Platz 1 beim idw-Preis für Wissenschaftskommunikation. Krister Svahn von der Uni Göteborg und seine Pressemitteilung rocken das Haus.
Ich durfte in der Jury zusammenarbeiten mit dem Communicator-Preisträger Prof. Onur Güntürkün (Ruhr-Universität Bochum), Christoph Koch, Ressortleiter „Wissen“ (Stern), Jürgen Seitz, Leitender Redakteur Wirtschaftsredaktion Fernsehen (Bayerischer Rundfunk) und Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Medienpartner des Wissenschaftsjahrs
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist neuer Medienpartner des Wissenschaftsjahres 2015 „Zukunftsstadt“. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung koordiniere ich ein Team, das bis Ende 2015 Pressemitteilungen aus Wissenschaftseinrichtungen journalistisch zu Kurztexten für die Homepage des WJ2015 http://www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de und dessen Twitter-Kanal aufbereitet.
Bereits im Vorjahr war der idw Medienpartner des Wissenschaftsjahres „Die digitale Gesellschaft“.
Beitrag zum Jahrbuch Ruhr 2015
Mein Beitrag über „50 Jahre Ruhr-Universität“ erscheint in: „Positionen und Perspektiven. Jahrbuch Ruhr 2015“, Hg.: Regionalverband Ruhr, Klartext-Verlag, Essen.
Weitere Autoren wie Karola Geiß-Netthöfel, Prof. Martin Junkernheinrich und Garrelt Duin schreiben über Themen wie Kultur, Umwelt, Tourismus, Geschichte, Wirtschaft und Stadtplanung.
Wissenschaftsjahr 2014 endet
Das Kalenderjahr und damit auch das Wissenschaftsjahr 2014 „Die digitale Gesellschaft“ neigen sich dem Ende zu. Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat das ganze Jahr über aktuelle Nachrichten geliefert und wurde so erstmals in seiner gut 20-jährigen Geschichte als redaktioneller Dienstleister tätig. Es hat mir Spaß gemacht, diese Kooperation zu verantworten.