„Reichweite durch Qualität“ ist der Titel des crossmedialen Workshops für gute Wissenschaftskommunikation, den der Informationsdienst Wissenschaft und Spektrum der Wissenschaft morgen anbieten. Freue mich sehr auf den Austausch mit den angemeldeten Pressesprecher:innen und über die Zusammenarbeit mit Daniel Lingenhöhl und seiner Redaktion. Der Workshop ist ganztägig – und ausgebucht!
Freue mich schon: Morgen und übermorgen bietet der Informationsdienst Wissenschaft (idw) seinen Mitglieds-Pressestellen wieder einen Praxisworkshop „Wissenschaftsnachrichtenvideo“ an – in der bewährten Zusammenarbeit mit Latest Thinking. Der Workshop hilft Pressestellen, ihre Pressemitteilungen verfilmen zu lernen. Auch diese 9. Auflage ist wieder ausverkauft. Wissenschaftsnachrichtenvideos finden Sie auf http://videos.idw-online.de.
Eine schöne (digitale) Preisverleihung liegt hinter uns. Der idw-Preis für Wissenschaftskommunikation zeichnet die drei besten Pressemitteilungen des Jahres aus. Siegerinnen diesmal: die Pressestellen des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, des Instituts für Weltwirtschaft und der Universität Marburg.
Der Preis würdigt Pressemitteilungen von hoher handwerklicher Professionalität (Qualität), überragendem Nachrichtenwert und wissenschaftlicher Relevanz. Alle Details finden Sie in der Pressemitteilung zur Preisverleihung.
Die höchstbewertete Pressemitteilung gehörte auch zu meinen Favoriten als Jurymitglied. Sie befasst sich mit dem Kommunikationsverhalten von Nacktmullen. Das Video zeigt sowohl die Vierbeiner als auch die Menschen hinter der Pressemitteilung.
In der Jury des idw-Preises für Wissenschaftskommunikation darf ich dieses Jahr zusammenarbeiten mit Caspar Dohmen (Buchautor, freier Wirtschaftsjournalist), Cornelia Eulitz-Satzger (Redakteurin hr-info Team Wissen), Sascha Karberg (Ressortleiter Wissen & Forschen, Tagesspiegel) und Magdalena Schaeffer (Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DFG). Der Preis zeichnet die Pressestellen aus, die die drei besten Pressemitteilungen des Vorjahres veröffentlicht haben. Die Preisverleihung ist am 1. April 2022.
Vor einem Jahr haben wir die ersten Wissenschaftsnachrichtenvideos veröffentlicht, die nach dem Standard „Wissenschaft bewegt“ produziert waren. Das Interesse bei den Pressestellen ist riesig, den Praxisworkshop zum Thema bieten wir darum inzwischen zum 8. Mal an – am 23.-24. November. Insgesamt mehr als 100 PressesprecherInnen werden dann teilgenommen haben!
#durchstarten heißt ein digitales Konferenz-Format des Deutschen Journalistenverbands (DJV) NRW für junge Medienschaffende. Ich biete dort am 20. November einen Workshop an und freue mich auf den Austausch mit den KollegInnen.
Endlich geht es wieder los mit den Konferenzen! Coronabedingt findet die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation diesmal online statt (21.-23. September). Ich freue mich, gemeinsam mit Kolleginnen einen Workshop anzubieten und an dem Einführungs-Kreis für Neumitglieder mitworken zu dürfen.
Erfolge in Serie beim idw-Preis für Wissenschaftskommunikation: Zum dritten Mal hintereinander zählt die Pressestelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zu den Siegerinnen und sicherte sich erstmals Platz 1. Die der Charité überzeugte die Jury zum zweiten Mal in Folge und wurde erneut auf Platz 2 gewählt. Platz 3 ging an die Wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.
Die Pressestellen wurden heute für die besten Pressemitteilungen des Jahres 2020 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand online statt. Als Rahmenprogramm haben wir ein Speeddating mit allen Jurymitgliedern organisiert – das hat viel Spaß gemacht. Der Film zeigt die Laudationes und die Sieger-Pressestellen.
Morgen und übermorgen bieten wir wieder den Praxisworkshop Wissenschaftsnachrichtenvideo an. Insgesamt werden ihn dann mehr als neunzig PressesprecherInnen von Wissenschaftseinrichtungen durchlaufen und unseren Nachrichtenvideo-Standard „Wissenschaft bewegt“ kennengelernt haben. Ich freue mich immer sehr auf diesen Online-Workshop, weil Atmosphäre und Feedback so ausgesprochen positiv sind!