Seltene Auszeichnung

Hunderte Journalist:innenpreise gibt es im deutschen Sprachraum – aber nur wenige für gute Arbeit in Pressestellen. Der Informationsdienst Wissenschaft – idw e. V. verleiht jährlich den Preis für die drei besten Pressemitteilungen des Vorjahrs. Noch bis Sonntag können sich die 1.056 angeschlossenen Pressestellen bewerben. Als Mitglied der Jury bin ich gespannt auf die Einreichungen!

2023 – auf geht’s!

Zwei Schwerpunkte bestimmen meine Arbeit im neuen Jahr: Buchproduktion und Veranstaltungen. Ein halbes Dutzend Workshops ist in Vorbereitung, die Themen: Qualität in der Kommunikationsarbeit und Bewegtbild. Ich lerne immer selbst viel dabei, aber dieses Jahr möchte ich auch wieder als Teilnehmer mindestens eine Fortbildung besuchen.

Programm für Workshop
Den ersten Workshop des Jahres bieten wir am 24. Januar an, er ist schon lange ausverkauft.

Besonders freut mich die Aussicht, dass nach Jahren der Pandemie die Präsenzveranstaltungen wieder zunehmen.

Workshop: Pressemitteilungen optimieren

Unser heutiger Praxisworkshop in Sachen Qualität von Pressemitteilungen brachte wieder Austausch auf hohem Niveau mit engagierten Teilnehmer:innen aus 15 Pressestellen und den Kollegen aus der Redaktion von Spektrum der Wissenschaft. Die nächste Wiederholung im Januar ist bereits jetzt ausgebucht.

9. Auflage des Workshops: ausgebucht

Freue mich schon: Morgen und übermorgen bietet der Informationsdienst Wissenschaft (idw) seinen Mitglieds-Pressestellen wieder einen Praxisworkshop „Wissenschaftsnachrichtenvideo“ an – in der bewährten Zusammenarbeit mit Latest Thinking. Der Workshop hilft Pressestellen, ihre Pressemitteilungen verfilmen zu lernen. Auch diese 9. Auflage ist wieder ausverkauft. Wissenschaftsnachrichtenvideos finden Sie auf http://videos.idw-online.de.

Preis für die besten Pressemitteilungen verliehen

Eine schöne (digitale) Preisverleihung liegt hinter uns. Der idw-Preis für Wissenschaftskommunikation zeichnet die drei besten Pressemitteilungen des Jahres aus. Siegerinnen diesmal: die Pressestellen des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, des Instituts für Weltwirtschaft und der Universität Marburg.

Der Preis würdigt Pressemitteilungen von hoher handwerklicher Professionalität (Qualität), überragendem Nachrichtenwert und wissenschaftlicher Relevanz. Alle Details finden Sie in der Pressemitteilung zur Preisverleihung.

Die höchstbewertete Pressemitteilung gehörte auch zu meinen Favoriten als Jurymitglied. Sie befasst sich mit dem Kommunikationsverhalten von Nacktmullen. Das Video zeigt sowohl die Vierbeiner als auch die Menschen hinter der Pressemitteilung.

Jury sucht die beste Pressemitteilung

idw-Logo

In der Jury des idw-Preises für Wissenschaftskommunikation darf ich dieses Jahr zusammenarbeiten mit Caspar Dohmen (Buchautor, freier Wirtschaftsjournalist), Cornelia Eulitz-Satzger (Redakteurin hr-info Team Wissen), Sascha Karberg (Ressortleiter Wissen & Forschen, Tagesspiegel) und Magdalena Schaeffer (Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DFG). Der Preis zeichnet die Pressestellen aus, die die drei besten Pressemitteilungen des Vorjahres veröffentlicht haben. Die Preisverleihung ist am 1. April 2022.