Nachrichten, Termine, Experten, Bilder: Wir stellen unsere Arbeit im Informationsdienst Wissenschaft in 2:56 Minuten vor. Erstmals habe ich einen Imagefilm redaktionell betreut. Heute hatte er Premiere – Corona-bedingt online.
Werkzeugkoffer hilft, Pressemitteilungen zu verfilmen

Video ist einer der großen Trends der Wissenschaftskommunikation. Beim Informationsdienst Wissenschaft stellen wir den angeschlossenen Pressestellen seit heute einen Werkzeugkoffer zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenfilme produzieren und verbreiten zu können. Die Qualität wird gesichert über einen Standard, den wir „Wissenschaft bewegt“ nennen. Ab sofort können tausend Pressestellen danach ihre „verfilmten Pressemitteilungen“ erstellen. Nach einer Testphase machen wir die Nachrichtenvideos sichtbar für jedermann – kostenlos.
Neues Outdoormagazin für Siegen-Wittgenstein

Für das Reisemagazin des waldreichsten Kreises Deutschlands war ich unter anderem mit einem Ranger unterwegs.
Wegen Corona: Preisverleihung verschoben

Die für den 19. März geplante Verleihung des idw-Preises für Wissenschaftskommunikation muss verschoben werden: Zu viele Gäste dürfen aktuell wegen des Corona-Virus nicht reisen. In der Jury habe ich diesmal zusammengearbeitet mit Claudia Burger (VDI nachrichten), Dr. Daniel Lingenhöhl (Spektrum der Wissenschaft), Dr. Norbert Lossau (Welt) und Magdalena Schaeffer (DFG).
Premiere für Wissenschaftsnachrichtenvideos

Premiere beim Forum Wissenschaftskommunikation in Essen: Spektrum der Wissenschaft, Latest Thinking, die idw-Kolleginnen und ich stellten heute die Pilotfilme unseres gemeinsamen neuen Projekts “Wissenschaftsnachrichtenvideos“ vor. Wir wollen damit der institutionellen Wissenschaftskommunikation einen besonders effizienten Weg in den professionellen Umgang mit Bewegtbild eröffnen. Das Forum Wissenschaftskommunikation ist die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum.
Online-Premiere einer Vision von 2002

2002 hatte der Psychohorrorfilm „ZOOM – Kamera des Grauens“ in Oberhausen Premiere. Unter der Regie von Axel J. Scherer und Janne Beuter gedreht, zeigte er die Vision einer Zeit, in der ein Mensch sich einem Medium ausliefert – rückbetrachtend geradezu prophetisch. Für die Film-PR war ich zuständig, durfte ich die Dreharbeiten verfolgen und konnte das Thema bis in die WDR-Regionalnachrichten platzieren. Hauptdarstellerin Simone Kabst spielte inzwischen an der Schaubühne Berlin und im „Polizeiruf 110“. Gestern hatte die digitale Überarbeitung Online-Premiere und ist seither auf YouTube zu sehen (ab 18).
Journalistentag NRW mit Rekordbeteiligung

Das größte Branchentreffen des Journalismus bundesweit ist nach Veranstalterangaben der Journalistentag des DJV NRW. Unter den 700 Angemeldeten war auch ich und durfte heute die Recherche-Tools des Informationsdiensts Wissenschaft vorstellen (Foto: Udo Geisler für DJV NRW).
Großer „Kleiner Kreis“
Rund 50 Interessierte kamen heute in Köln zum „Kleinen Kreis“ für Neumitglieder auf der Jahrestagung des Bundesverbandes Hochschulkommunikation, den ich auch dieses Jahr wieder mitgestalten durfte. Es ist aber auch die besucherstärkste Jahrestagung des Verbandes bisher.
Die Welt von morgen ist schon hier: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz dringt in viele Alltagsbereiche vor – und ist Thema des aktuellen Wissenschaftsjahrs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Auch in diesem Jahr liefert die von mir geleitete Redaktion beim idw wieder Nachrichten für die Homepage.

Pressemitteilungen „wie aus dem Lehrbuch“
Eine gut besuchte Preisverleihung zum idw-Preis für Wissenschaftskommunikation liegt hinter uns. Das Bild zeigt die Preisträger aus den Pressestellen der Universität Bonn, des Universitätsklinikums Freiburg und des Alfred-Wegener-Instituts mit vier der fünf Jurymitglieder – Katrin Raith (DLF), Magdalena Schaeffer (DFG), Dr. Ludger Vielemeier (NDR), Patrick Bierther (idw, v. l. n. r.). Der Preis zeichnet die drei besten Wissenschafts-Pressemitteilungen des Jahres aus. Foto: Rupert Oberhäuser.