Preis für die besten Pressemitteilungen verliehen

Schön war’s heute bei der Verleihung des idw-Preises für Wissenschaftskommunikation in der Hochschule München: Fröhliche Sieger:innen, ein gut aufgelegter Laudator, interessiertes Fachpublikum und die gesamte Jury vor Ort – im Bild Herbert Hackl (li., Executive Producer für GEO Film), Magdalena Schaeffer (Deutsche Forschungsgemeinschaft) und Mike Zeitz (Spektrum der Wissenschaft). Foto: www.juliabergmeister.com

Die drei besten Pressemitteilungen des Jahres 2022 kamen nach dem Urteil der Jury von den Pressestellen der ETH Zürich, des Alfred-Wegener-Instituts und der Goethe-Universität Frankfurt. Der Preis würdigt Pressemitteilungen, die von hoher handwerklicher Professionalität sind, überragenden Nachrichtenwert besitzen und wissenschaftlich relevant sind. Nicht nur die Qualität war in diesem Wettbewerbsjahr hoch, auch die Beteiligung: Eine Rekordzahl von 115 Pressestellen hatte Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung appetitlich verpackt ins Rennen geschickt. Alle Infos dazu hier.

Seltene Auszeichnung

Hunderte Journalist:innenpreise gibt es im deutschen Sprachraum – aber nur wenige für gute Arbeit in Pressestellen. Der Informationsdienst Wissenschaft – idw e. V. verleiht jährlich den Preis für die drei besten Pressemitteilungen des Vorjahrs. Noch bis Sonntag können sich die 1.056 angeschlossenen Pressestellen bewerben. Als Mitglied der Jury bin ich gespannt auf die Einreichungen!

2023 – auf geht’s!

Zwei Schwerpunkte bestimmen meine Arbeit im neuen Jahr: Buchproduktion und Veranstaltungen. Ein halbes Dutzend Workshops ist in Vorbereitung, die Themen: Qualität in der Kommunikationsarbeit und Bewegtbild. Ich lerne immer selbst viel dabei, aber dieses Jahr möchte ich auch wieder als Teilnehmer mindestens eine Fortbildung besuchen.

Programm für Workshop
Den ersten Workshop des Jahres bieten wir am 24. Januar an, er ist schon lange ausverkauft.

Besonders freut mich die Aussicht, dass nach Jahren der Pandemie die Präsenzveranstaltungen wieder zunehmen.

Workshop: Pressemitteilungen optimieren

Unser heutiger Praxisworkshop in Sachen Qualität von Pressemitteilungen brachte wieder Austausch auf hohem Niveau mit engagierten Teilnehmer:innen aus 15 Pressestellen und den Kollegen aus der Redaktion von Spektrum der Wissenschaft. Die nächste Wiederholung im Januar ist bereits jetzt ausgebucht.

Reiseführer: Altstädte im Ruhrgebiet

Morgen erscheint mein zweiter Reiseführer 2022 bei Klartext: Diesmal geht’s durch die schönsten Altstädte des Ruhrgebiets. Diese Region hält noch immer Entdeckungen bereit, auch für Einheimische: krumme Gassen, stille Winkel, Fachwerk satt, einen Stadtpark im Fluss, gefahrlose Krim-Querungen, uralte Reliquien, Klöster, Burgen und Schlösser zwischen Seen, Flüssen und Bergen. Das Buch verschweigt nicht, wie viel alte Bausubstanz auch nach 1945 zerstört wurde; das macht die erhaltenen Altstädte umso kostbarer.

Jetzt auf Mastodon

Mastodon könnte eine nichtkommerzielle Alternative zu Twitter werden. Ich probiere das jetzt mal aus. Die Links zu meinen Social-Media-Profilen stehen unten auf dieser Seite, für Mastodon gibt es noch kein passendes Icon im WordPress-Theme.